Kirche

Wittgenstein: Sternsinger sind erfolgreiche Spendensammler

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Sternsinger des Pastoralverbundes Wittgenstein zu Besuch im Rathaus Bad Berleburg: (hinten v.l.) Pfarrer Stephan Berkenkopf, Bürgermeister Bernd Fuhrmann, Beigeordneter Volker Sonneborn mit den Sternsingern Felix, Fabio, Jennifer und Louis Höcker, Johannes Scholz.

Die Sternsinger des Pastoralverbundes Wittgenstein zu Besuch im Rathaus Bad Berleburg: (hinten v.l.) Pfarrer Stephan Berkenkopf, Bürgermeister Bernd Fuhrmann, Beigeordneter Volker Sonneborn mit den Sternsingern Felix, Fabio, Jennifer und Louis Höcker, Johannes Scholz.

Foto: Pastoralverbund Wittgenstein

Wittgenstein.  Um den 6. Januar herum waren rund 80 Mädchen und Jungen sowie rund 30 Eltern unterwegs um Spenden zu sammeln. Das hat sich gelohnt.

Die Sternsinger des Katholischen Pastoralverbundes Wittgenstein freuen sich wie Königinnen und Könige über das Ergebnis ihres Engagements: 7988 Euro kamen bei der Aktion Dreikönigssingen in Wittgenstein zusammen.

Um den 6. Januar herum waren rund 80 Mädchen und Jungen sowie rund 30 Eltern und weitere Mitarbeitende als Begleiter der Gruppen und als helfende Hände im Hintergrund im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, zu den Menschen an die Haustüren, in Altenheime, Rathäuser und weitere Einrichtungen gebracht.

Lesen Sie auch:

Eine große Anzahl Kinder war in Wittgenstein zum ersten Mal dabei, und besonders erfreulich: In allen drei Gemeinden gab es - als gelebte Ökumene in der katholischen Diaspora - sowohl katholische als auch evangelische Sternsinger.

So viel wurde in Wittgensteins Kommunen gesammelt

In Bad Berleburg kamen so 4205 Euro, in Bad Laasphe 2401 Euro und in Erndtebrück 1382 Euro zusammen.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die die Sternsinger so freundlich empfangen, mit Stärkungen versorgt und zum überaus stattlichen Spendenergebnis beigetragen haben!Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 65. Aktion Dreikönigssingen.

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wittgenstein