Bürgerinitiative - wenn Betroffene Partei ergreifen
In Bürgerinitiativen versammeln sich Bürger, die ein konkretes Ziel durchsetzen wollen und sich zu einer Gruppe vereinigen, um sich politisch Gehör zu verschaffen. Häufige Themen von Bürgerinitiativen sind Flug- oder Verkehrslärm oder umstrittene Ansiedlungsvorhaben etwa von Strafanstalten.
Selbsthilfe organisieren und Einfluss nehmen - das sind die wesentlichen Ziele einer Bürgerinitiative. Solche Interessengemeinschaften gründen sich meist in Städten, wenn ein Großteil der dort lebenden Bevölkerung mit Entscheidungen der Stadtspitze unzufrieden ist. Die derzeit bekannteste Bürgerinitiative in NRW ist wohl "Neuanfang für Duisburg". Diese Initiative haben Duisburger Bürger nach der Loveparade-Katastrophe gegründet, um eine Abwahl des amtierenden Oberbürgermeisters Adolf Sauerland zu bewirken. Generell ist eine Bürgerinitiative nicht an bestimmte Organisationsformen gebunden. Die meisten dieser Vereinigungen sind zunächst lose Gruppierungen ohne feste Organisationsstruktur. Strukturen entwickeln sich meist erst, wenn sich genügend Menschen der Initiative angeschlossen haben und sie über einen längeren Zeitraum existiert.